Einführung
Django Unchained ist ein Westernfilm von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2012. Der Film ist geprägt vom Italowestern und Blaxploitation-Genre. Als Hommage an klassische Westerns greift Tarantino zahlreiche Genre-Elemente und Referenzen auf. Die Handlung spielt im tiefen Süden der USA im Jahr 1858 und thematisiert die Plantagenwirtschaft und Sklaverei.
Django Unchained – Die Hauptdarsteller
Hauptdarsteller sind Jamie Foxx als Django, Christoph Waltz als Dr. King Schultz, Leonardo DiCaprio als Calvin Candie und Samuel L. Jackson als Stephen. Die Hauptfiguren werden als Helden mit außergewöhnlichen Lebenswegen und klaren Zielen inszeniert, deren Leben von Freiheit, Rache und Überleben geprägt ist. Der historische Hintergrund des Films verleiht der Geschichte zusätzliche Tiefe und verweist auf die gesellschaftlichen Strukturen jener Zeit. Immer wieder stehen die Augen der Figuren im Mittelpunkt, wenn Blicke über Leben und Tod entscheiden oder die Spannung zwischen den Charakteren spürbar wird. Der Film kombiniert Western, Action, Südstaaten-Epos und Liebesfilm.
Handlung
Django, ein Sklave, wird von Dr. King Schultz, einem deutschen Ex-Zahnarzt und Kopfgeldjäger, aus den Fesseln befreit. Schultz nimmt Django unter seine Fittiche, wodurch das Duo als „Schultz Django“ bekannt wird, um gemeinsam ihr zentrales Ziel zu verfolgen: die Suche nach Djangos Frau Broomhilda. Ihr Ziel ist es, das Sklavenpaar Django und Broomhilda wieder zu vereinen, nachdem sie bei einer Auktion brutal getrennt wurden. Auf ihrer Odyssee jagen sie die berüchtigten Brittle Brothers, darunter Roger Brittle, die als Sklavenaufseher auf der Plantage von Big Daddy arbeiten. Die Handlung thematisiert die grausame Realität der Sklaverei im Süden, wobei Sklaven oft in Fesseln gehalten und bei Widerstand geschlagenen oder blutig bestraft werden. In einer entscheidenden Szene nutzt Django eine unerwartete Gelegenheit, um sich und andere Sklaven aus den Fesseln zu befreien und seinem Ziel näher zu kommen. Das Überleben und das Leben der Hauptfiguren stehen dabei stets auf dem Spiel, während sie sich durch blutige Gewalt und lebensbedrohliche Situationen kämpfen – etwa in einer Mine, in die Sklaven zur Zwangsarbeit geschickt werden.
Schultz hilft Django, seine Frau Broomhilda zu finden. Die Spur führt zu Plantagenbesitzer Calvin Candies, einem skrupellosen Antagonisten, der auf seiner Plantage Candyland brutale Sklavenauktionen und Ringkämpfe veranstaltet. Sein Haussklave Stephen Warren, ein misstrauischer und bedrohlicher Diener, trägt maßgeblich zur Spannung im Film bei. Die Rolle der Sklaven und die Thematik der Sklaverei stehen im Mittelpunkt der Handlung, wobei das Sklavenpaar Django und Broomhilda als zentrales Element die emotionale Tiefe des Films prägen.
Quentin Tarantino: Regisseur und Besetzung
- Quentin Tarantino ist Regisseur und Drehbuchautor des Films.
- Christoph Waltz spielt die Rolle des Dr. King Schultz.
- Leonardo DiCaprio verkörpert den Plantagenbesitzer Calvin Candie.
- Jamie Foxx spielt die Rolle des Django.
- Kerry Washington übernimmt die Rolle der Broomhilda, Djangos Frau, die bei Calvin Candie gefangen gehalten wird.
- Walton Goggins ist als Billy Crash zu sehen, ein Handlanger auf der Plantage, der für seine intensiven Rollen in Western- und Tarantino-Filmen bekannt ist.
- Jonah Hill hat einen Auftritt als Mitglied der von Tarantino inszenierten Ku-Klux-Klan-Szene.
Die Besetzung von Django Unchained vereint zahlreiche Stars, die sowohl durch ihre Rollen in bekannten Filmen als auch durch ihre Auftritte in erfolgreichen Serien große Bekanntheit erlangt haben. Viele der Darsteller haben in populären Serien mitgewirkt oder wurden durch diese inspiriert, was die Vielseitigkeit und den Einfluss der Besetzung unterstreicht.
Die Produktion des Films lag in den Händen von Stacy Sher, Pilar Savone und Reginald Hudlin, die gemeinsam mit Quentin Tarantino maßgeblich zur Entstehung und zum Erfolg von Django Unchained beigetragen haben.
Dreharbeiten
Die Dreharbeiten zu Django Unchained starteten am 6. Februar 2012 und dauerten bis zum 25. Juli desselben Jahres. Quentin Tarantino wählte für seinen Film eine Vielzahl von Drehorten in den USA aus, darunter Santa Clarita, die historische Evergreen Plantation in Louisiana, Jackson Hole, die Second Line Stages in New Orleans sowie die beeindruckenden Landschaften der Alabama Hills, Independence und Lone Pine in Kalifornien. Gemeinsam mit Kameramann Robert Richardson entwickelte Tarantino eine visuelle Ästhetik, die den Geist klassischer Western-Filme mit modernen Elementen verbindet. Die Produktion war von Anfang an von Diskussionen begleitet, insbesondere wegen der expliziten Darstellung von Sklaverei und Rassismus. Trotz dieser Herausforderungen gelang es Tarantino und seinem Team, einen Film zu schaffen, der sowohl visuell als auch inhaltlich neue Maßstäbe im Genre setzte und Django Unchained zu einem der markantesten Filme seiner Karriere machte.
Marketing und Veröffentlichung
Der erste Trailer zu Django Unchained erschien im Juli 2012. Der offizielle django unchained trailer spielte eine zentrale Rolle bei der visuellen Promotion des Films und wurde auch in einer deutschen Sprachversion veröffentlicht. Ein zweiter Trailer wurde im Oktober 2012 veröffentlicht. Der Film startete am 17. Januar 2013 in deutschen Kinos. Der Film wurde von The Weinstein Company vermarktet.
Musik und Soundtrack
Tarantino nutzte erstmals für Django Unchained eigens komponierte Stücke. Der Soundtrack enthält klassische Italowestern-Kompositionen. Ennio Morricone komponierte einige Stücke speziell für den Film.
Auszeichnungen und Kritiken
Quentin Tarantino gewann 2012 den Hollywood Film Festival Award für das Drehbuch. Christoph Waltz erhielt den Golden Globe und den Oscar als bester Nebendarsteller. Tarantino wurde für das beste Originaldrehbuch mit dem Oscar ausgezeichnet. Der Film erhielt Nominierungen für beste Regie, Kamera und Ton.
Streaming und Verfügbarkeit
- Der Film ist auf Prime Video verfügbar.
- Der Film kann auch auf DVD und Blu-ray gekauft werden.
- Der Film ist in HD und FSK 16 verfügbar.
Geschichte des Western-Genres
Das Western-Genre blickt auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurück, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. Bereits in den frühen 1900er Jahren entstanden die ersten Western-Filme, die meist stumm und von einfachen Handlungssträngen geprägt waren. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Genre weiter und wurde durch verschiedene Strömungen beeinflusst. Besonders prägend war der Italo-Western der 1960er Jahre, der mit Filmen wie „Django“ (1966) neue Maßstäbe setzte. Diese Filme zeichneten sich durch eine düstere Atmosphäre, stilisierte Gewalt und außergewöhnliche Musik von Komponisten wie Ennio Morricone aus. Quentin Tarantino ist ein bekennender Fan dieser Ära und ließ sich für Django Unchained stark von den Werken italienischer Regisseure wie Sergio Corbucci inspirieren. So verbindet Tarantino in seinem Film klassische Western-Elemente mit modernen Einflüssen und schafft eine Hommage an die Geschichte des Genres.
Zukunft des Films
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2012 hat Django Unchained nicht nur zahlreiche Auszeichnungen erhalten, sondern sich auch als moderner Klassiker etabliert. Der Film von Quentin Tarantino wird regelmäßig in Listen der besten Filme der 2010er Jahre geführt und begeistert weiterhin neue Zuschauer auf Plattformen wie Prime Video. Die anhaltende Popularität sorgt dafür, dass Django Unchained auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Filmgeschichte bleibt. Immer wieder gibt es Spekulationen über eine mögliche Fortsetzung oder Neuinterpretation, doch bislang wurden keine offiziellen Pläne bestätigt. Tarantino selbst hat angekündigt, dass er dem Western-Genre treu bleiben und weitere Filme in diesem Stil realisieren möchte. Django Unchained bleibt somit ein zentrales Werk in Tarantinos Œuvre und ist sowohl auf Blu-ray als auch über Streaming-Dienste wie Sony Pictures und The Weinstein Company verfügbar.
Fazit
Django Unchained ist ein Westernfilm mit einer einzigartigen Handlung und Besetzung. Der Film kombiniert Western, Action und Südstaaten-Epos. Der Film wurde von Quentin Tarantino inszeniert und von The Weinstein Company vermarktet.





